Die Parkouranlage aus der Konzeptreihe „Movement“ bietet den Nutzern nach intensiver Beteiligung der lokalen Szene einen großzügig angelegten und ausgestatteten Trainingsort für Aktive aus den Bereichen Parkour/Freerunning und Fitnesssportarten.
Den Kern der Anlage bildet eine gestalterisch ansprechend realisierte und auf allen Ebenen funktionale Anordnung aus hohen, mehrfach abgetreppten Betonbaukörpern und einer großzügigen Stahlrohrkonstruktion. Diese wurde mit Elementen zur Ausübung von Fitnessübungen versehen und zeichnet sich durch ihre Formgebung aus: ein großer Teil der Stahlrohre wurde radial gebogen, sodass eine insgesamt halbrunde Kontur entsteht, die nach außen hin teilweise durch diagonal verlaufende Rohre ergänzt wird.
Ein wichtiger Aspekt in der Planung lag in der Einbindung der auf der Fläche vorgesehenen Treppenfluchten in das sportliche Nutzungskonzept. Sowohl die vorgestellte zentrale Anordnung, als auch eine weitere Baugruppe aus hohen und hüfthohen Betonbaukörpern mit Rampe und Stahlrohrkonstruktionen wurden derart verortet, dass eine angrenzende Treppenflucht in die sportlichen Laufwege mit einbezogen werden kann.
Zur Vervollständigung des sportlichen Angebotes wurde der Actionplatz Waldau mit hüfthohen und niedrigen Baukörpern aus Beton sowie diversen Stahlrohrkonstruktionen ausgestattet. Diese Arrangements ermöglichen sowohl die Ausübung von Fitnesssportarten (z.B. an einer mehrfachen DipBar), als auch das Training von Überwindungen und Präzisionssprüngen.
Fläche | Ca. 540 m² |
---|---|
Eröffnung | 2020 |
Projektbeteiligte | Bauherr Projektplanung |
Medien & Links | Stuttgart bewegt sich - Parkour |
Standort |